Bienenschwarm
Die natürliche Vermehrung der Bienen erfolgt durch Volkteilung (Schwärmen). Meist wird das Schwärmen durch Platzmangel ausgelöst.
Hierbei verlässt die alte Königin mit der Hälfte des Volks die Beute, ca. 15-30.000 Bienen. Die Bienen sammeln sich in einer sogenannten Schwarmtraube:
Keine Angst vor einem Bienenschwarm:
Die Bienen tragen einen max. Nahrungsvorrat von 3 Tagen mit sich. Das Volk muss zum Überleben in kürzester Zeit eine neue Unterkunft bauen, Nahrung eintragen und die Grundlage für die weitere Brut schaffen. Sie sind daher "stechfaul", außer man stört sie in ihrer Arbeit.
Schwarmzeit ist von Mai bis Juni. 2020 war der Winter so warm, dass unser erster Schwarm bereits im April abging.
Wird ein Schwarm nicht eingefangen, verhungert er innerhalb von drei Tagen.
Sollten Sie einen Schwarm entdecken, melden Sie ihn daher bitte umgehend dem nächsten Imker!
Das Eigentum am Bienenschwarm ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) §961 und 962 geregelt:
- Zieht ein Bienenschwarm aus, so wird er herrenlos, wenn nicht der Eigentümer ihn unverzüglich verfolgt oder wenn der Eigentümer die Verfolgung
aufgibt.
- Unter anderem darf ein gefundener Schwarm gekennzeichnet und daran so Eigentum erworben werden. Der Eigentümer des
Bienenschwarms darf bei der Verfolgung fremde Grundstücke betreten und seinen Schwarm aus fremden, nicht besetzten Beuten
herausnehmen. Entstehende Schäden sind zu ersetzen.
Mit unserem allerersten Bienenschwarm hatten wir sehr viel Glück: Sie sammelten sich direkt hinter der Beute in unserem Lagerschrank. Wir besprühten die Bienen mit Wasser, schoben eine neue Beute unter und kehrten die Bienen mit der Königin über eine sogenannte "Windel" in ihr neues Zuhause.
Dieser Schwarm hat sich ca. 50m von unserem Haus entfernt in einer Konifere gesammelt. Hier die Königin zu fangen war äußerst schwierig und hat lange gedauert.