Archivtagebuch 2023
25.09.23:
Anfang Septermber erhielten wir einen 3-seitigen Bericht zu unserer Honiganalyse. Ab heute haben wir die Genehmigung, unseren Frühtrachthonig "Premiumhonig" zu nennen und sind sehr stolz darauf:
September:
Die 2. Varroa-Milbenbehandlung ist in vollem Gange.
Mitte August:
Alle Wirtschaftsvölker und Ableger erhielten ihre 1. Varroa-Behandlung mit 60%iger Ameisensäure.
04.06.2023:
Die Honigernte (Sommertracht) aus Bad Münster und Norheim ist ebenfalls deutlich schlechter als im letzten Jahr ausgefallen.
Insgesamt haben wir sowohl im Frühjahr als auch im Sommer nur die Hälfte an Honig geerntet im Vergleich zu 2022. Dennoch liegen wir im üblichen Durchschnitt.
Nach dem Schleudern durften die Bienen die leergeschleuderten Waben "ausschlecken" und wurden wenige Tage später mit je 2 Liter Zuckersirup angefüttert.
Arbeiten in Norheim an den Völkern
Drohnenbrut in Norheim haben wir direkt an die Hühner verfüttert. Diese haben sich auf die "Feinkost" gestürzt und die Waben innerhalb weniger Minuten komplett aufgefuttert.
03.06.2023:
Aufgrund der vielen Schwärme in diesem Jahr, haben wir nur wenig Drohnenbrut zum wechseln.
Unser Honig ist mit 16-18% Wassergehalt reif zum Ernten. Auch wenn Norheim in der Nachbarschaft liegt, unterscheidet er sich geschmacklich doch deutlich vom Honig in Bad Münster.
In Norheim war ein Volk letztes Jahr so schwach, dass die Überwinterung ungewiss war. Es hat sich erholt, liegt jedoch noch etwas zurück. Das zweite Volk ist geschwärmt, so dass die Honigernte mit 15,9 kg eher gering ausfiel. Einen am 01.06. gemeldeten, fremden Schwarm haben wir nach dem Einfangen nach Norheim gebracht und sofort einen Honigraum aufgesetzt, da der Schwarm mittel bis stark groß ist. Das Volk ist ausgesprochen brav.
29.05.2023:
Kontrolle unserer 4 Ablegervölker: Alle Ableger sind in Brut. Eine Königin gefunden und rot markiert.
Anfang Mai 2023:
Innerhalb einer Woche sind 3 unserer Völker in Bad Münster sichtbar geschwärmt und wurden von uns erfolgreich eingefangen und direkt vermittelt. Ein Volk in Norheim ist ebenfalls geschwärmt, doch leider ohne dass es jemandem aufgefallen ist (die Völker stehen am Ortsrand).
April 2023:
Das Frühjahr in diesem Jahr war nicht sehr bienenfreundlich. Kalte Nächte, Wind und Regen verhinderten die frühzeitige Besichtigung der Völker. Erst Ende April haben wir mit der Arbeit an den Bienen begonnen.