Imkerei Thorsten + Irina Hupprich
Honig aus Bad Münster am Stein
 

Archivtagebuch 2022

 November / Dezember 2022:

Als Weihnachtsgeschenk für die Patienten, haben wir die Krankenhäuser der kreuznacher diakonie in Bad Kreuznach, Kirn und Hunsrück Klinik mit 250g Honiggläsern beliefert. Außerdem erhielten die Abteilungen jeweils ein 500g Glas für das Personal.


27.-30.06.2022:
Die Messung mit dem Refraktometer ergab, dass unser Honig sehr reif ist. Wir haben daher (4 Wochen früher als bisher) bereits die Sommertracht geerntet. Aus 5 Völkern hatten wir einen Ertrag von 77,8kg. Anschließend setzten wir die ausgeschleuderten Waben erneut auf die Völker. Wir wollen sehen, ob die Bienen bis August noch Sommertracht eintragen, um die fehlenden 4 Wochen wieder auszugleichen.


29.05.2022:
Hier ist vor kurzem eine neue Königin geschlüpft.






























19.-23.05.2022
Wir haben von 6 Bienenvölkern insgesamt 154,6 kg Frühtracht-Honig geerntet. Früher im Mai war der Honig noch nicht reif genug (zu hoher Wassergehalt). Die diesjährige Erntemenge ist unser persönlicher Rekord.



Die Wachsdeckel der Honigwaben werden mit einer speziellen Entdeckelungsgabel entfernt.
























Irina beim Entdeckeln der Honigwaben.














Nach dem Entdeckeln kommen die Honigwaben in die Honigschleuder.















Mit einem Doppelsieb werden Wachspartikel vom Honig getrennt und der Honig in einen Honigeimer laufen gelassen.























15.05.2022:
Heute hatten wir einen "Tag der offenen Tür" für eingeladene Gäste. Mit Voranmeldung konnten wir die Gruppengrößen klein halten.
Zur Begrüßung gab es Honiglimonade, frischen Pfefferminztee mit Honig oder frisch gepressten Karottensaft mit Olivenöl und Honig.
Die wichtigsten Materialien zum Imkern wurden gezeigt und erläutert, ehe unsere Gäste bei einer Völkerdurchsicht zusehen konnten. Anhand der Waben lernten sie Honigwaben von Arbeiterinnen-, Drohnen- und Königinnenbrut zu unterscheiden. Sie konnten die Farbpallette der verschiedenen Pollen bewundern. Im Anschluss gab es eine Probe nationaler und internationaler Honigsorten, um die verschiedenen Geschmacksrichtungen von Honig kennenzulernen. Als Abschluss wurde eine Honig-Senf-Butter mit Knäckebrot, Birnen-Gorgonzola-Honig-Pizza sowie griechischer Joghurt mit Walnüssen und Honig gereicht.
Alle Gäste zeigten reges Interesse und gaben uns ein begeistertes Feedback.


05.-15.05.2022:
Insgesamt haben wir dieses Jahr 8 Ableger gebildet. Hierbei werden neue Völker aus Brutwaben gezogen.


Sicherung der Ableger für den Abtransport Sicherung der Ableger für den Abtransport

Diese müssen abtransportiert werden, da sie sonst zu ihrem alten Volk wieder zurückfliegen. Etwa nach 3-4 Wochen Wartezeit wird kontrolliert, ob es dem Ableger gelungen ist, eine neue Königin zu ziehen und diese erfolgreich vom "Hochzeitsflug" zurückgeflogen ist.























Ableger mit verschlossenem Flugloch Ableger mit verschlossenem Flugloch


















2 Ableger haben wir unmittelbar an einen befreundeten Imkerkollegen abgegeben, 3 Ableger geben wir im Sommer an einen anderen Imkerkollegen ab. Die restlichen Ableger werden, wenn sie niemand nimmt, mit unseren Völkern wiedervereinigt. Somit gehen die Völker stärker in den Winter.
Dieses Jahr hatten wir 3 Schwärme. Ein Schwarm ist uns leider entflogen, ehe wir zur Stelle waren. Ohne die Hilfe des Menschen ist die Gefahr groß, dass der Schwarm innerhalb weniger Tage verstirbt.







Ein Schwarm hing über einen langen Ast entlang verteilt, so dass das Einfangen sich als schwierig gestaltete. Ein befreundeter Imkerkollege hat uns erfolgreich geholfen. Vielen Dank hierfür!






















Sobald die Königin gefangen ist. laufen die restlichen Bienen in die Beute ein.
Zwei eingefangene Schwärme von uns waren so stark, dass wir sofort einen Honigraum aufsetzten. Somit besteht die Chance, Sommertracht ernten zu können.











23.04.2022:
Unsere älteste Königin, 3 Jahre alt, ist verschwunden. Vermutlich wurde sie aufgrund mangelnder Legeleistung vom Volk abgestoßen. Da das Volk somit länger ohne Brut war, ist es im gesamten etwas schwächer als unsere anderen Völker. Folglich liegt auch kein Schwarmtrieb vor, d.h. das Volk bildet auch keine Weiselzellen aus, nachdem eine neue Königin vorhanden ist.


13.03.2022:
Heute haben wir für dieses Jahr das erste Mal alle Völker durchgesehen. Das heißt:
- wir überprüften, ob die Königin noch vorhanden / in Brut ist
- ausreichend Futter (Honig) und Pollen für die Brut vorliegt
- die erste Drohnenbrut vorhanden ist und wir Drohnenrähmchen einfügen müssen
Alle Völker waren sehr ruhig, d.h. beim Öffnen sind kaum Bienen aufgeflogen.